News

Appenzellerland – (k)ein Windenergieland?

Am 19. Mai 2025 klärte Pro Wind St.Gallen-Appenzell in Heiden an einem Informationsanlass Interessierte über den Nutzen und das Potential der Windenergie im Appenzellerland auf. Aktuelle Windmessungen im Appenzellerland zeigen, dass die im kantonalen Richtplan vermerkten Gebiete Suruggen und Honegg im Vorderland ideal für Grosswinden-Energieanlagen sind. Mit insgesamt drei Anlagen könnten die Gemeinden Wald, Rehetobel,

mehr »

Informationsanlass zur Windenergie

Was sind Fakten und Tatsachen zur Windenergie? Ist das Appenzellerland ein Windenergieland? Erfahren Sie alles Wissenswerte zu diesem Thema. Ohne Angstmacherei und ohne Populismus. Wir wollen das Beste für unsere schönen Appenzeller Hügel und für alle, die darauf wohnen. Montag, 19. Mai 2025, 19.00 UhrHeiden, Lindensaal Inputreferat:Dr. Bruno Dürr, Klimatologe ETH und Geschäftsführer von Sunergy

mehr »

Exkursion ins Energiedorf im Allgäu

  Pro Wind St.Gallen – Appenzell lädt zu einer Exkursion nach Wildpoldsried ein. Die 2600-Einwohner-Gemeinde im Allgäu  gilt als Vorreiterin der Energiewende, da sie seit über 20 Jahren mit innovativen Projekten die Energiewende vor Ort sehr erfolgreich umsetzt. Datum: Samstag, 20 September 2025Abfahrt: 8:00 Uhr, Details folgen Programm: Begrüssung und Kaffee Präsentation des Gesamtkonzepts Mittagessen

mehr »

Prüfung Windpark Tannenberg

Der Energieunternehmen Axpo untersucht das Windpotenzial am Tannenberg in Waldkirch und Andwil. In einem ersten Schritt wird am Mittwoch, 16. April ein 125 Meter hoher Windmessmast errichtet, um präzise Daten zu Windverhältnissen, Wetterbedingungen und Fledermausaktivitäten zu sammeln. Ziel ist es, die Machbarkeit eines Windparks fundiert zu prüfen. Das Projektgebiet Tannenberg liegt teilweise im Eigentum der

mehr »

Hauptversammlung 2025

Am Dienstag, am Dienstag, 29. April findet unsere Hauptversammlung 2025 statt. Als Rahmenprogramm wird eine einstündige Stadtführung durch Herisau angeboten. Auch Nicht-Mitglieder sind willkommen. Hauptversammlung Pro Wind St.Gallen-Appenzell Datum: Dienstag, 29. April 2025 Zeit: 19:00 Uhr Ort: Herisau, Restaurant Bären Treffpunkt für das Rahmenprogramm: 17:45 Uhr bei der evangelisch-reformierten Kirche (Platz 1, Herisau). Aus organisatorischen Gründen

mehr »

Windpark Wartau könnte Energiebedarf der Gemeinde decken

Mit einem geplanten Windpark in der Rheinau könnten jährlich rund 30 Gigawattstunden (GWh) Strom ins Netz eingespeist werden. Aktuell liegt die Eigenproduktion der Gemeinde Wartau bei 6,7 GWh. Im selben Zeitraum verbraucht sie aber knapp 37 GWh. Der Windpark würde diese Lücke also genau schliessen.Die EW Wartau schreibt dazu: «Es eröffnet sich eine wertvolle Gelegenheit,

mehr »

Ja zur Windenergie im Rheintal

Gegen das Windenergieprojekt der SFS im Rheintal ist eine Initiative zustande gekommen. Über diese wird am 9. Februar in Au abgestimmt. Als Reaktion darauf hat sich das Komitee «www.energiezukunft-rheintal.ch» gebildet, welches die sogenannte Windrad-Verbotsinitiative bekämpft. Das Komitee «Energiezukunft Rheintal» schreibt auf seiner Website: «Die durch den Ukrainekrieg ausgelöste Energiekrise und die zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels

mehr »

Hochhamm, Suruggen, Honegg

Wir begrüssen es sehr, dass der Kanton Appenzell Auserrhoden seine Windkraftstrategie im Richtplan entschlossen vorantreibt. Besonders während den Wintermonaten ist die Nutzung der Windkraft ein entscheidender Baustein für unsere unabhängige Versogungssicherheit mit Strom. Die klare Priorisierung von drei der der insgesamt sechs Standorten im Vorder- und Hinterhuld ist ein sinnvolles und ausgewogenes Vorgehen, das den

mehr »

AR: Eignungsgebiete für Windenergie festgelegt

Der Regierungsrat von Appenzell Ausserrhoden hat sechs Eignungsgebiete für Windkraftanlagen in zwei Prioritäten im kantonalen Richtplan definiert. Dem Entscheid ist eine sorgfältige Interessenabwägung vorausgegangen, die Nutz- und Schutzinteressen gegenüberstellte. Die Energieversorgungssicherheit hat für den Regierungsrat von Appenzell Ausserrhoden höchste Priorität. Ein verlässlicher und bezahlbarer Strom für die Bevölkerung, die Industrie und das Gewerbe ist unerlässlich.

mehr »

Olma-Sonderschau «Energie aus Sonne und Wind»

Gestern wurde die Olma 2024 eröffnet.  An der Sonderschau «Energie aus Sonne und Wind» werden den Besucherinnen und Besuchern vor allem Windturbinen erklärt. Dabei wird der Fokus auf den Abbau von Vorurteilen gelegt. Wind und Sonne liefern Energie Ein Windrad selbst bauen, an Fachvorträgen teilnehmen oder sich auf einem interaktiven Parcours über die Windenergie informieren:

mehr »

St.Galler Regierung setzt 17 Windeignungsgebiete fest

Die Windkraft wird einen wesentlichen Beitrag zur sicheren und bezahlbaren Stromversorgungssicherheit leisten. Die Regierung bezeichnet mit der Richtplananpassung 17 Gebiete, die für Windkraft geeignet sind. Die Bewilligungsverfahren laufen über kantonale Sondernutzungspläne. Die Stromversorgungssicherheit steht für die St.Galler Regierung an oberster Stelle. Strom muss für alle verlässlich und bezahlbar zur Verfügung stehen. Die Windenergie spielt in

mehr »

Evaluation des Windpotentials auf Flumserberg

Axpo startet auf Flumserberg erste Abklärungen für einen Windpark. In der Woche von 9. September 2024 wird ein 120 Meter hoher Messmast aufgestellt. Der Messmast dient der Erhebung wichtiger Daten zur Windgeschwindigkeit und Windrichtung, die auf mehreren Höhen des Mastes gemessen werden. Neben Wind- und Wetterdaten werden auch die Aktivitäten von Fledermäusen erfasst. Die Windmessungen

mehr »