Ja zur Windenergie im Rheintal

Gegen das Windenergieprojekt der SFS im Rheintal ist eine Initiative zustande gekommen. Über diese wird am 9. Februar in Au abgestimmt. Als Reaktion darauf hat sich das Komitee «www.energiezukunft-rheintal.ch» gebildet, welches die sogenannte Windrad-Verbotsinitiative bekämpft. Das Komitee «Energiezukunft Rheintal» schreibt auf seiner Website: «Die durch den Ukrainekrieg ausgelöste Energiekrise und die zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels […]

Hochhamm, Suruggen, Honegg

Wir begrüssen es sehr, dass der Kanton Appenzell Auserrhoden seine Windkraftstrategie im Richtplan entschlossen vorantreibt. Besonders während den Wintermonaten ist die Nutzung der Windkraft ein entscheidender Baustein für unsere unabhängige Versogungssicherheit mit Strom. Die klare Priorisierung von drei der der insgesamt sechs Standorten im Vorder- und Hinterhuld ist ein sinnvolles und ausgewogenes Vorgehen, das den […]

AR: Eignungsgebiete für Windenergie festgelegt

Der Regierungsrat von Appenzell Ausserrhoden hat sechs Eignungsgebiete für Windkraftanlagen in zwei Prioritäten im kantonalen Richtplan definiert. Dem Entscheid ist eine sorgfältige Interessenabwägung vorausgegangen, die Nutz- und Schutzinteressen gegenüberstellte. Die Energieversorgungssicherheit hat für den Regierungsrat von Appenzell Ausserrhoden höchste Priorität. Ein verlässlicher und bezahlbarer Strom für die Bevölkerung, die Industrie und das Gewerbe ist unerlässlich. […]

Neuer Pioniergeist soll für Windenergie wehen

Die Windenergie soll zu einem Standbein unserer künftigen Energieversorgung werden – speziell zur Deckung der Winterstromlücke. Darüber sind sich die zuständigen Regierungsmitglieder der Kantone Appenzell Ausserrhoden und Innerhoden, St.Gallen, Thurgau und Zürich einig. Angesichts der Klimakrise und der unsicheren internationalen Energieversorgungslage müssen die Schweizer Energieversorgungsunternehmen mehr erneuerbare Energie in der Schweiz produzieren. Windenergie ist klimafreundlich […]

Evaluation des Windpotentials auf Flumserberg

Axpo startet auf Flumserberg erste Abklärungen für einen Windpark. In der Woche von 9. September 2024 wird ein 120 Meter hoher Messmast aufgestellt. Der Messmast dient der Erhebung wichtiger Daten zur Windgeschwindigkeit und Windrichtung, die auf mehreren Höhen des Mastes gemessen werden. Neben Wind- und Wetterdaten werden auch die Aktivitäten von Fledermäusen erfasst. Die Windmessungen […]

St.Galler Regierung setzt 17 Windeignungsgebiete fest

Die Windkraft wird einen wesentlichen Beitrag zur sicheren und bezahlbaren Stromversorgungssicherheit leisten. Die Regierung bezeichnet mit der Richtplananpassung 17 Gebiete, die für Windkraft geeignet sind. Die Bewilligungsverfahren laufen über kantonale Sondernutzungspläne. Die Stromversorgungssicherheit steht für die St.Galler Regierung an oberster Stelle. Strom muss für alle verlässlich und bezahlbar zur Verfügung stehen. Die Windenergie spielt in […]

Olma-Sonderschau «Energie aus Sonne und Wind»

Gestern wurde die Olma 2024 eröffnet.  An der Sonderschau «Energie aus Sonne und Wind» werden den Besucherinnen und Besuchern vor allem Windturbinen erklärt. Dabei wird der Fokus auf den Abbau von Vorurteilen gelegt. Wind und Sonne liefern Energie Ein Windrad selbst bauen, an Fachvorträgen teilnehmen oder sich auf einem interaktiven Parcours über die Windenergie informieren: […]

Führung Windpark Verenafohren

Pro Wind St.Gallen – Appenzell lädt zu einer Führung durch den Windpark Verenafohren in der Nähe von Schaffhausen ein. Datum: Samstag, 2. November 2024Treffpunkt: Altes Zollhaus, Schlauchstrasse 5, Wiechs am Randen (DE) (Google Maps)Zeit: 10:00 Uhr (Dauer Führung: 2h)Führung: Wanderung entlang des Transportweges mit fachkundigen Erklärungen zu Genehmigungsprozess, Bauphase und Betrieb (Achtung: steile Waldwege!)Kosten: Pro […]

Sonderschau an der Olma 2024

Die Vereine Pro Wind Thurgau, Pro Wind St. Gallen – Appenzell, Pro Wind Zürich zeigen an der OLMA 2024 mit grosser Unterstützung von weiteren Organisationen eine Sonderschau zum Thema Schweizer Windenergie. Ziel der Ausstellung ist, die Besuchenden mit klaren Fakten von der Notwendigkeit der Windenergie für den Schweizer Strommix zu überzeugen.   Vereinte Kräfte für […]

Ja zum Stromversorgungsgesetz

Pro Wind St.Gallen_Appenzell sagt Ja zum Stromgesetzt, über das am 9. Juni 2024 abgestimmt wird. Unser Strombedarf ist stark gestiegen und wird auch in den nächsten Jahren weiter steigen. Wir haben jetzt die Möglichkeit, die Weichen für eine sichere Stromversorgung zu stellen: Das Stromgesetz stärkt die einheimische Stromproduktion, erhöht die Versorgungssicherheit in den Wintermonaten und […]

«RhintlWind» Informationsveranstaltung am 13. März 2024

Das Projekt «RhintlWind» kommt voran. An einer Informationsveranstaltung erkären die Projektverantwirtlichen von SFS, warum sie eine Windenergieanlage planen und wie das Projekt konkret aussieht. Datum: Mittwoch, 13. März 2024Zeit: 19:00 Uhr, Türöffnung 18:30 Uhr Ort: Aula Kantonsschule Heerbrugg, Karl-Völker-Strasse 11, Heerbrugg Messkampagne und Machbarkeitsstudie sind abgeschlossen und lieferten positive Ergebnisse. Das Projekt soll nun im kantonalen […]

Windkataster Ostschweiz

Dr. Bruno Dürr, Klimatologe ETH und Geschäftsführer von Sunergy, berichtet an der Sonderschau Windenergie an der OLMA 2023 über die Windkataster von NTB und Sunergy als die Basis für die Richtplanung Windenergie im Kanton St.Gallen. Vergleich Windkataster – Schweizer Windatlas https://www.youtube.com/watch?v=XiEfVtrDTto&t=3s Video auf Youtube

St.Galler Kantonsrat lehnt Hürde für Windkraftanlagen ab

Der St.Galler Kantonsrat hat am 21. Februar 2024 eine Motion der SVP zum Thema Windenergie abgelehnt. Die Fraktion verlangte, dass für solche Projekte kommunale Sondernutzungspläne Bedingung sein müssen. Die Mehrheit entschied, dass eine kantonale Planung ausreicht. Bereits im letzten November hatte der Rat über zwei Motionen der SVP entschieden, mit denen die Hürden für Windkraftanlagen […]

Tag des Windes in Freidorf

Auf dem Rundgang durch Freidorf TG informieren die Veranstalter über Microwindanlagen, also Windanlagen für Dächer mit einer maximalen Höhe von 5 m und einer Leistung bis 5 kW. Wann: Samstag, 27. April 2024Wo: Treffpunkt Säntisstrasse 18,  Freidorf, bei der Familie Arno WürthZeit: Start 9:45 Uhr (Rundgang in einer Gruppe) Wir werden keine theoretischen Vorträge halten, […]

Wattwil sagt Nein zur 700m-Abstand-Regel

Am Sonntag, 4. Februar 2024, wurde über die Initiative zur Aufnahme einer Abstandsregelung für Windkraftanlagen von 700 Metern im Baureglement der Politischen Gemeinde Wattwil abgestimmt. Das Initiativbegehen «700-Meter-Abstandsinitiative» wurde mit 1’256 Nein-Stimmen (60.8 %) gegenüber 810 Ja-Stimmen (39.2 %) abgelehnt. Der Gemeinderat nimmt die Ablehnung der Initiative zur Kenntnis. Für die im Vorfeld geäusserten Argumente […]

Regierungsrätin Susanne Hartmann zu Windenergie

Öffentlicher Vortrag: Windenergie im Kanton St.Gallen mit Frau Regierungsrätin Susanne Hartmann, Vorsteherin Bau- und Umweltdepartement Kanton St.Gallen 14. Februar 2024, 19:30 Uhr Gemeindezentrum Mörschwil, Adlersaal Im Anschluss an den Vortrag steht Regierungsrätin Susanne Hartmann für Fragen über Windenergie und weitere Themen aus ihrem Amt zur Verfügung. Organisator: Die Mitte Region Rorschach

Kaum Widerstand

Das Rheintaler Industrieunternehmen SFS will in Heerbrugg ein 130 Meter hohes Windrad hinstellen. Bisher zeigt sich kaum Wiederstand. Als Beitrag zum Klimaschutz, zur regionalen Energiesicherheit und zur Erreichung der nationalen energiepolitischen Ziele plant SFS, den Anteil an selbst produzierter elektrischer Energie auszubauen. Dazu soll als Ergänzung zur bestehenden grossflächigen Photovoltaikanlage auf dem Firmengelände eine Windenergieanlage […]

St.Galler Kantonsrat steht zur Windkraft

In der Novembersession des St.Galler Kantonsrats versuchte die SVP die Möglichkeiten zur Stromgewinnung mit Windkraft einzuschränken. Einerseits sollte der Mindestabstand zu bewohnten Gebieten nicht weniger als 1000m aufweisen, andrerseits sei die Erstellung von Windturbinen in Wäldern zu untersagen. Beides hätte den Bau von Windenergieanlagen faktisch auf dem ganzen Kantonsgebiet verunmöglicht. In ihren Voten äusserten die […]

Stadt St.Gallen bekennt sich zur Windenergie

In einer Interpellation will Stadtparlamentarier Jürg Brunner (SVP) vom St.Galler Stadtrat wissen, wie er zur Windenergie steht. Seine Anfrage begründet er damit, dass die Ökobilanz von Windenergieanlagen über alle Kennwerte sehr gut ausfällt und somit im Vergleich zu anderen Technologien wesentlich besser abschneidet. In seiner Antwort schreibt der Stadtrat, dass er Bestrebungen zur Realisierung von […]

Windkraft bekommt Rückenwind

Windkraft bekommt Rückenwind in St.Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Innerrhoden Die nachhaltige und lokale Energiegewinnung durch Windkraft bekommt grosse Unterstützung durch den neu gegründeten Verein Pro Wind St.Gallen-Appenzell. Schweizweit machen sich Menschen für die Windenergie stark und organisieren sich in kantonalen Pro-Wind-Vereinen. Weil aber in der Ostschweiz viele potenzielle Standorte für Windräder an der Kantonsgrenze stehen, […]